Dieses Jahr wieder, TYPO3 Developer Days, diesmal in Düsseldorf. Wir hatten das Glück, wieder dabei sein zu dürfen, wenn sich die TYPO3 Community, wie jedes Jahr ein Stelldichein gibt.
Waiting for our flight back to Dresden from the #t3dd18. Love to talk to people from the #typo3 community. You are all amazing. Thanks to orga team, all speakers and all people who shared their knowledge. Maybe we see each other next year again. @webit_dresden @typecat_
— annett (@mc_mietz) 24. Juni 2018
Got a nice #t3dd souvenir from my colleague @mc_mietz - Thanks pic.twitter.com/x8JQulDnXh
— Dan (@pixelbrackets) 25. Juni 2018
Ein Fazit
Nach einem langen und sehr lehrreichen Wochenende waren die TYPO3 Developer Days wieder vorbei. Mit vielen Ideen und Anregungen im Gepäck traten wir unsere Heimreise an.
Die Anzahl der Vorträge war im Vergleich zu letztem Jahr in Malmö geringer, dafür gab es wieder mehr Workshops in denen die Entwickler etwas aktiver teilnehmen konnten, als an bloßen Vorträgen. So gab es einen ausgiebigen Workshop zur Entwicklung mit Go Language, oder einen Workshop zu Test-Driven-Development mit PHPUnit von Oliver Klee und einen Workshop zu ddev, welches die Konfiguration von Entwicklungsumgebungen mit Docker und TYPO3 vereinfacht.
Die einzelnen Vorträge und Workshops wurden wieder in kurzen Teaser Talks vorgestellt, damit jeder ein Gefühl für den Inhalt der Vorträge bekommt und einem so die Entscheidung erleichtert wird, welchen Vortrag man besuchen möchte. Hier und da ergaben sich auch spontane Treffen, bei denen sich Entwickler zu einem Mini-Workshop zusammensetzten oder einfach nur Wissen austauschten.
Die vorherrschenden Themen dieses Jahr waren GDPR, die Zusammenarbeit und Grundlagen der Designentwicklung, sowie die Optimierung der eigenen Entwicklungsumgebungen und Entwicklungsprozessen mit verschiedenen Tools und Software.
Wie immer waren alle Teilnehmer sehr aufgeschlossen und es war eine herzliche Atmosphäre in der Community. Bei den Developer Days braucht man keine Scheu haben, die Core Entwickler auf konkrete Probleme anzusprechen. Jeder hat ein offenes Ohr und gibt ein brauchbares Feedback zu Entwicklungsstrategien oder auch Themen abseits der Entwicklung. Da die Entwickler mit den täglichen Problemen im Einsatz von TYPO3 und den Schwierigkeiten am Besten vertraut sind, werden Vorschläge von Entwicklern an das Core Team zur Optimierung des Systems mit Freude angenommen.